32. Folge: Was euch erwartet….
Mit Nina Harnisch zu Gast bei Lisa
ALLGEMEINES:
- Definition TCM: Traditionelle Chinesische Medizin = Ganzheitliche Medizin
- Qi = Lebensenergie, die durch unsere Meridiane fließt; sie soll im Körper zur rechten Zeit am rechten Ort zum rechten Maß sein; wenn dem nicht so ist, entsteht eine Krankheit.
- Behandlungsmethoden: Unterstützend zur Organuhr (d.h. den Lifestyle bestmöglich danach ausrichten) wendet man Reiztherapie an in Form von bspw. Akupunktur, Ohrakupunktur, Moxibustion, Akupressur, Schröpfen, Laserakupunktur.
- Kinderbehandlung mit schmerzfreier Laserakupunktur möglich und mit Gitterpflastern in der Langzeitwirkung, um langanhaltende Stimulierung hervorzurufen.
ORGANUHR
- Die Organuhr stellt den Dreh- und Angelpunkt und Wegweiser im Alltag beim Schema der Chinesen dar und sie ist der Mittelpunkt, nach dem man seinen Tag bestmöglich richten sollte.
- Kurzer Ausschnitt zum Leben nach der Organuhr: optimal ist ein warmes Frühstück zwischen 7-9 Uhr (“Zeit des Magens”), idealerweise isst man zu dieser Zeit Eiweiß, denn nach der “Zeit des Magens” folgt die “Zeit der Milz", und das bedeutet die Zeit der höchsten Konzentration. Das Eiweiß wird im Körper benötigt, um besser “Halten” zu können. Halten bezieht sich auf Gehirn, Muskeln und Bindegewebe. Für das Gehirn benötigen wir daher das Eiweiß, um vormittags leistungsfähig zu sein. Wunschfrühstück: Vollkornbrot mit Avocado und Ei: Es sollte so reichhaltig sein, dass es uns satt macht und wir bis Mittags keinen Hunger mehr haben. FAZIT Vormittags: Deftig, eiweißhaltig und nicht zu süß
- 11-13 Uhr: “Zeit des Herzens” (Herzzeit), Nahrungsaufnahme in guter Gesellschaft mit positiven Gesprächen; Wünschenswert wäre Gemüse: süß-warm, süß-neutral: Mais, Hirse, Karotten, Kartoffeln, Pastinaken, Wurzelgemüse; gekocht/gegart/gedünstet —>Wunschmittagessen: Linseneintopf mit Kartoffeln, Karotten, Paprika und Ingwer
- 13-15 Uhr die “Zeit des Dünndarms”: Mittagsschlaf, Energie sammeln für den Nachmittag -> Nachmittagstief gegen 15 Uhr. Nun ist die Energie des Vortages aufgebraucht.
- Zwischen 15-17 Uhr ist die “Zeit der Blase”, wo’s langsam wieder aufwärts geht und wir wieder Energie sammeln. 17-19 Uhr “Zeit der Niere”: Zeit für Kraftsport und Abendessen (Bodyweight Training mit Liegestützen)
- Wunschabendessen: ausgewogen, Gemüselastig und leicht; warm und gut bekömmlich
- 19-21 Uhr: „Zeit des Perikards“ - Herzzeit, Zeit für gute Gespräche, Freundschaften, Zeit für Bindungen
- 21-23 Uhr: Ideale Bettgehzeit, Kortisolausschüttung geht runter
- 1-3 Uhr: “Zeit der Leber”
- Omega3 Fettsäuren wirken u.a. entzündungshemmend und sind an der Bildung von Nervenzellen beteiligt.
KONTAKTDATEN und LINKS