Omars Stich an einem Abend in Berlin kostet einen anderen Menschen das Leben. Christoph wird nach einem harmlosen Flirt in Aurich durch einen Schlag brutal niedergestreckt. Bis heute lebt er mit einer 80-prozentigen Schwerbehinderung.
In Folge 3 des Podcast "Mehr als ein Spiel" begegnen sich ein Gewalttäter und ein Gewaltopfer, die beide mit inspirierender Entschlossenheit darum kämpfen, diesen einen Moment nicht den Rest ihres Lebens bestimmen zu lassen. Und die sich dafür einsetzen, dass anderen Menschen dieses Schicksal erspart bleibt.
Nach Champions-League-Sieger Leon Goretzka und Bundespolitiker Lars Klingbeil, die in der Doppelfolge zum Auftakt talkten, sind nun Omar Oumari und Christoph Rickels Gäste des DFB-Stiftungs-Podcast "Mehr als ein Spiel".
Beiden geht es mit ihrem Engagement um Gewaltprävention. Oumari und Rickels engagieren sich im Dienste von "Anstoß für ein neues Leben", der Resozialisierungsinitiative der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die im Herbst 2019 von UEFA-Präsident Aleksander Čeferin als Europas bestes Breitensportprojekt ausgezeichnet wurde. Der Fußball soll helfen, den Weg zurück ins Leben zu finden.
Der 33-jährige Omar Oumari ist heute ein talentierter Schiedsrichter im Berliner Fußball-Verband – und er trainiert die Inhaftierten-Mannschaft der Jugendstrafanstalt in Plötzensee. Er sagt: "Ich hab‘s geschafft. Ich komme jetzt von draußen freiwillig in den Knast zurück und zeige, wie es anders geht." Der 34-jährige Christoph Rickels wurde für sein Engagement in der Gewaltprävention mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sein Motto: "Wir müssen das Miteinander wieder cool machen." Und auch Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich kommt in einem Gastauftritt zu Wort. Reinhören lohnt sich!
"Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.