Fußball ist immer Konflikt. Zwei Mannschaften gegeneinander. Aber auch: 11 Freunde gegen 11 Freunde. Momente und Erinnerungen auf und neben dem Platz, die zusammenschweißen. Mit Sicherheit ist der Fußball eine der stärksten verbindenden Kräfte in unserem Land. Und genau darüber sprechen wir mit dem Champions-League-Sieger Leon Goretzka und dem langjährigen Bundestagspolitiker Lars Klingbeil. Beide stellen sich zum Auftakt der 1. Episode die Frage, warum Fußball eigentlich so viel mehr als ein Spiel ist. Und wer mehr Gesellschaftlichen Einfluss hat: Der Fußballer oder der Politiker?
In dem von Düzen Tekkal und Nils Straatmann geführten Talk erzählt Leon von einschneidenden Erlebnissen auf und neben dem Platz, die dazu geführt haben, dass er sich öffentlich immer wieder klar gegen Rassismus positioniert. Und Lars erzählt von der Schwierigkeit, mit Staaten verhandeln zu müssen, mit denen wir nicht unbedingt den gleichen Werte-Kompass teilen. Und wie sich das auch auf den Fußball auswirkt. Beide sprechen über Haltung, selbst im Angesicht von Drohungen und Anfeindungen, die Profifußballer wie Berufspolitiker täglich erleben müssen. Leon verrät, wie sehr seine Sehnsucht nach der Rückkehr der Fans wächst. Und Lars kommt zu einer realistischen Einordnung des eigenen Könnens am Ball: „Mein Fußballtalent liegt eher im Zuschauen.“ Reinhören lohnt sich!
Mehr Infos unter:
https://www.dfb.de/stiftungen
https://www.wekickcorona.com
"Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.