Listen

Description

„Das, was früher auf gepackten Koffern hieß, für Juden in Deutschland: Wir haben die Koffer weggelegt. Und wollen sie auch nicht mehr rausholen.“

Am 9. April 1933 verkünden 14 deutsche Fußballvereine im Kicker, jüdische Mitglieder aus dem Verein auszuschließen. Verdiente Spieler, Macher und Funktionäre wie Walther Bensemann oder Julius Hirsch sind plötzlich nicht mehr erwünscht. Nationalspieler Hirsch stirbt im Konzentrationslager, Kicker-Gründer Bensemann ist ausgewandert.

Die Initiative „!Nie Wieder – Erinnerungstag im Deutschen Fußball“ gedenkt jedes Jahr aufs neue den Opfern des Holocausts. Am 27. Januar 1945, dem Tag, an der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, macht sie mit verschiedenen Aktionen auf die damaligen Gräueltaten, vor allem aber auf die Lehre daraus, das NIE WIEDER! aufmerksam.

Im Zuge dessen spricht unser Moderator Nils Straatmann mit Matthias Thoma, dem Leiter des Eintracht Frankfurt Museums, und mit Alon Meyer, dem Präsidenten von Makkabi Deutschland, dem Dachverband der jüdischen Sportvereine in Deutschland.

Über Rassismus im Stadion, aber auch auf den Fußballplätzen. Über Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, die immer noch viel zu präsent sind. Schmerzhaft wird der Finger in die Wunde gelegt, denn „die Idioten links wie rechts, die werden wir nie aus dem Stadion herausbekommen.“ Aber Meyer und Thoma machen auch Hoffnung: „Es geht vor allem um
die Reaktionen!“ Klar zu machen: Rassismus, Antisemitismus, das wollen wir hier nicht. Und da wird der Fußball immer lauter.

Die drei sprechen über Israel-Fahrten der U18-Nationalmannschaft, über gestandene Profis, die Antisemitismus im Netz teilen, über die anständige Mehrheit im Stadion, die noch mehr ihre Stimme nutzen muss, und darüber, warum deutsche Juden seit der WM 2006 in Israel ein neues Ansehen genießen.

Denn Fußball ist ein Sport für alle Menschen. Und alle Milieus – mitunter auch die der „Idioten rechts wie links“. Unsere Aufgabe ist es, diesen wenigen nicht den Platz zu überlassen. Also, auch hier heißt es wieder: Reinhören lohnt sich!

Verlinkungen:
- Mehr Infos zur Initiative !NieWieder wieder findet ihr hier: https://www.niewieder.info/
- Weitere Infos zu Makkabi Deutschland gibt’s hier: https://makkabi.de/
- Alle Infos zum Eintracht Frankfurt Museum gibt’s hier: https://museum.eintracht.de/
- Weitere Folgen des Podcasts gibt’s hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/
- Und mehr über die DFB Kulturstiftung, die für diese Folge verantwortlich ist, könnt ihr hier erfahren: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/

"Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.