Die Dunkelflaute 🌑⚡ – kaum ein Begriff wird in der Energiewelt so dramatisch diskutiert und gleichzeitig so selten konkret erklärt. Höchste Zeit, das zu ändern!
In dieser Folge spricht Lena mit Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz von der TU Dortmund über die echten Herausforderungen hinter dem Schlagwort. Was bedeutet eine Dunkelflaute wirklich? Wie oft kommt sie vor – und wie sehr gefährdet sie unsere Stromversorgung?
Gemeinsam werfen die beiden einen Blick auf:
🔹 Versorgungssicherheit im erneuerbaren Stromsystem
🔹 Die Rolle von Groß- und Heimspeichern
🔹 Grenzen und Chancen europäischer Stromnetze
🔹 Grünen Wasserstoff als mögliche Lösung
🔹 Warum Digitalisierung und Automatisierung unverzichtbar sind
Christian erklärt, warum die Dunkelflaute kein Schreckgespenst sein muss – aber gute Vorbereitung braucht. Und er zeigt auf, was Politik, Netzbetreiber und Installateur*innen jetzt tun können, um die Energiewende wetterfest zu machen.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, was die Dunkelflaute wirklich für die Energiezukunft bedeutet.