In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seiner Kollegin Lisa Degenhardt von der Freien Universität Berlin zum Gespräch getroffen. Lisa ist ebenfalls Meteorologin und neben ihren Lehrtätigkeiten an der Uni forscht sie zu der saisonalen Vorhersagbarkeit und Dynamik von Wetterextremen, Wind oder Hitze. Warum ist das so schwer? Wie ist sie dorthin gekommen? Und was macht sie sonst noch so außerhalb der Uni in der Welt der Meteorologie?
Ich fand das Gespräch mit Lisa zeigt, wie auch bei vielen andern Gästen, dass die Meteorologie ihre Motivation in der Anwendung hat. Und dass Berlin ein super Platz ist, sich bereits im Studium sehr detailliert mit dem Wettergeschehen beschäftigen zu können. Aber auch, dass Initiative und das sich Zusammenfinden mit Gleichgesinnten die Change bietet so etwas wie die junge DMG zu initiieren! Die junge DMG (Deutschen Meteorologische Gesellschaft) ist das Angebot von „jungen“ Mitgliedern der DMG sich zu Vernetzung, Auszutauschen oder auch etwas zusammen auf die Beine zu stellen innerhalb der großen Fachgesellschaft - diese Angebot ist heute aus meiner Sicht ein super Erfolg und auch quasi nicht mehr wegzudenken.
Die heutige Folge Forschungsfragen bietet einen spannenden Einblick in ein für mich neues Forschungsfeld der „Saisonalen“ Vorhersage von Winden. Darüber hinaus hat Lisa auch einen kleinen Einblick in ihre Arbeit in der jungen DMG gegeben. Ich wünsche nun gute Unterhaltung mit unserem Gespräch!
Linksammlung:
· Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin: https://www.geo.fu-berlin.de/met/index.html
· Homepage Dr. Lisa Degenhardt: https://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/weclip/mitarbeiterinnen/weclip/LisaDegenhardt/index.html
· jDMG: https://www.dmg-ev.de/die-dmg/organisation/junge-dmg/
· jDMG Uniatlas: https://www.dmg-ev.de/studium/uniatlas/
· jDMG Instagram: https://www.instagram.com/jungedmg/
UPAS: www.meteo-upas.de
Allgemeine Informationen:
Gast dieser Folge war Dr. Lisa Degenhardt von der Freien Universität Berlin und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln.
KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!
Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de
Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).
Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/
Sharing is caring - teile diesen Podcast