Wir träumen von einer diskriminierungsfreien Welt. Doch warum begegnet uns Diskriminierung nahezu täglich auf so vielen Ebenen? Was bedeutet es, in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben? Wer darf aktuell teilhalben und mitbestimmen – und wer darf es nicht oder wer hat es schwerer?
In dieser Folge gehen wir Diskriminierung und diskriminierenden Strukturen auf den Grund, diskutieren, wie wir diese überwinden können und warum es eine vielfältige, pluralistische Gesellschaft braucht, um die sozial-ökologische Transformation zu ermöglichen. Dazu sprechen wir auch mit Yannick von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN.
Weitere Informationen zum Thema:
FARN: Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz www.nf-farn.de
Bundeszentrale für politische Bildung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/214192/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit
Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage www.schule-ohne-rassismus.org
Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de