Listen

Description

Ob Zeitung, Twitter-Timeline oder Tagesschau: Oft dominieren schlechte Nachrichten. Ein Grund dafür ist, dass viele Menschen dazu neigen, auf negative Meldungen stärker zu reagieren als auf positive.

Diesen Effekt haben Forscher jetzt erstmals kulturübergreifend bei mehr als tausend Menschen aus 17 Ländern untersucht – und weitgehend bestätigt.

Der Trend zu negativen News ist stärker geworden

Das Phänomen, negative Informationen stärker zu gewichten als positive, nennt man „Negativity Bias“, also Negativitätsverzerrung.

Ob die Ursache dafür in der Evolution liegt (zum Beispiel höhere Überlebenswahrscheinlichkeit, wenn man wusste, dass der Urzeitkollege auf der Jagd von einem Raubtier gefressen wurde) oder eher kulturell begründet ist, weiß man nicht genau.

Heute hat es jedoch großen Einfluss darauf, welche Nachrichten Zeitungs- und Fernsehredaktionen auswählen.

Der Trend, die Welt als einen schlimmen Ort darzustellen, ist Studien zufolge in den vergangenen Jahren noch deutlicher geworden.

Berichte über langsame, allmähliche Verbesserungen schaffen es nur selten auf die Titelseiten, selbst wenn sie eine große Tragweite haben und Millionen Menschen betreffen.

Es ist leicht, all die schlimmen Dinge auf der Welt zur Kenntnis zu nehmen. Schwieriger ist es, das Gute zu sehen:

Über unzählige Verbesserungen wird nicht berichtet. Verstehe mich bitte richtig, ich spreche hier nicht von trivialen „positiven Nachrichten“, um gewissermaßen ein „Gegengewicht“ zum Negativen zu schaffen.

Ich rede von grundlegenden Verbesserungen, die zu einer Veränderung der Welt führen, die aber zu langsam, zu fragmentiert oder für sich genommen zu wenig bedeutsam sind, um als berichtenswert eingestuft zu werden.

Ich spreche vom heimlichen stillen Wunder des menschlichen Fortschritts. Solange es Menschen gibt, die eine Weltsicht haben, die wesentlich negativer ist als die Wirklichkeit, können schon bloße statistische Daten dazu beitragen, ihre Stimmung aufzuhellen.

Es ist tröstlich und auch inspirierend, zu erfahren, dass die Welt in Wirklichkeit besser ist, als man dachte.

Eine neuartige Glückspille, völlig kostenlos hier im Podcast erhältlich!

Heute gibt es 10 Fakten, warum die Welt, in der wir leben, in Wahrheit immer besser wird.