Was passiert, wenn Pflege den Kittel sprengt und direkt in der Nachbarschaft wirkt? In dieser Folge der Podcast-Reihe „Pflege mit Haltung“ – einer Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) – sprechen wir mit Elena Zarges, Community Health Nurse (CHN), über ein innovatives und zukunftsweisendes Pflegekonzept, das Gesundheit dorthin bringt, wo Menschen leben: in die Community.
🩺 Community Health Nursing – was ist das eigentlich?
CHN ist eine spezialisierte Form professioneller Pflege, die Gesundheitsförderung, Prävention und soziale Unterstützung direkt in den Alltag der Menschen integriert. Ob präventive Hausbesuche, Gesundheitsberatung in benachteiligten Vierteln oder Unterstützung junger Familien – CHN setzt dort an, wo Versorgung gebraucht wird, aber oft fehlt. Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern Gesundheit zu ermöglichen. ✊
👤 Gästin Elena Zarges bringt ihre Expertise aus der ambulanten und gemeindenahen Pflege mit. Sie erklärt, wie CHN konkret funktioniert, welche Qualifikationen nötig sind (Spoiler: Ein Masterstudium ist oft Voraussetzung) und wie sie persönlich den Weg in dieses spannende Feld gefunden hat. Ihr Einblick zeigt: CHN ist kein Modewort, sondern gelebte demokratische Pflegepraxis.
📚 Highlights dieser Folge:
Warum Community Health Nursing die Antwort auf viele Herausforderungen im Gesundheitswesen ist
Wie CHN vulnerable Gruppen stärkt – etwa ältere Menschen, chronisch Kranke oder Geflüchtete
Was es mit dem Fallbeispiel „Frau Meier und CHN“ auf sich hat
Welche rechtlichen, ethischen und interprofessionellen Aspekte dabei eine Rolle spielen
Warum CHN auch eine politische Haltung ist – gegen Ausgrenzung und für Teilhabe
💬 Zitat aus der Folge:
„Community Health Nursing ist nicht nur Pflege – es ist gelebte Fürsorge im Quartier. Es geht darum, Gesundheit gerecht zu gestalten.“ – Elena Zarges
🔎 Warum das Thema politisch ist:
Gesundheitsversorgung darf kein Privileg sein. CHN setzt sich dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Alter – Zugang zu Wissen, Pflege und Unterstützung erhalten. Das ist ein aktiver Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie.
📌 Praxistipps aus der Folge:
Regelmäßige Besuche schaffen Vertrauen – Kommunikation ist der Schlüssel.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit erhöht die Versorgungssicherheit.
Aufklärung über Rechte stärkt die Selbstbestimmung von Patient:innen.
Für wen ist die Folge spannend?
Pflegefachpersonen, die neue Wege gehen wollen
Studierende und Berufseinsteiger:innen in Pflege und Public Health
Menschen, die an demokratischer Gesundheitsversorgung interessiert sind
Alle, die sehen wollen, wie Pflege auch politisch wirken kann
Quellen und Links:
Robert Bosch Stiftung (2021): Community Health Nursing – Wegweiser für die Etablierung in Deutschland: www.bosch-stiftung.de
DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe: Community Health Nursing – https://www.dbfk.de/de/berufspolitik/community-health-nursing/
Pflege gegen Rechts (PGR): www.pflege-gegen-rechts.de
🎧 Jetzt hineinhören und entdecken, wie Pflege durch Haltung die Welt verändert – ganz praktisch, ganz nah, ganz demokratisch.