Ethik-Codex als wichtiges Instrument
In dieser besonderen Episode unserer Podcast-Reihe Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das aktueller und dringlicher kaum sein könnte: Wie begegnet professionelle Pflege einem gesellschaftlichen Rechtsruck – und welche Rolle spielt dabei der ICN-Ethik-Codex?
In Kooperation mit der Initiative Pflege gegen Rechts sprechen wir über die ethischen Grundwerte der professionellen Pflege und darüber, warum diese in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung mehr denn je gebraucht werden.
📜 Was ist der ICN-Ethik-Codex?
Der ICN-Ethik-Codex ist ein international anerkannter ethischer Leitfaden, der Pflegefachpersonen Orientierung für ihr berufliches Handeln bietet. Verabschiedet vom International Council of Nurses (ICN), betont er zentrale Werte wie Menschenwürde, Respekt, soziale Gerechtigkeit und interprofessionelle Zusammenarbeit – unabhängig von Herkunft, Religion oder Status der Patient:innen.
Er besteht aus vier Hauptelementen:
1️⃣ Pflegefachpersonen und Patient:innen
2️⃣ Pflegefachpersonen und Praxis
3️⃣ Pflegefachpersonen und ihre Profession
4️⃣ Pflegefachpersonen und globale Gesundheit
Diese Grundsätze sind mehr als Theorie – sie sind ein praktischer Kompass im Pflegealltag.
🆘 Pflege im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen.
In einer Zeit, in der rechtspopulistische Rhetorik, Ausgrenzung und Diskriminierung zunehmen, ist es entscheidend, wie Pflegefachpersonen Haltung zeigen. Der Begriff Rechtsruck beschreibt genau diese bedrohliche Entwicklung: eine politische Verschiebung hin zu nationalistischen, migrationsfeindlichen und autoritären Einstellungen, die demokratische und menschenrechtliche Prinzipien gefährden.
📚 Fallbeispiele & ethische Reaktionen:
Anhand konkreter Szenarien zeigen wir, wie Pflegekräfte im Sinne des ICN-Ethik-Codex reagieren können:
Eine Pflegeperson widerspricht rassistischen Kommentaren im Teamgespräch.
Kolleg:innen organisieren interne Fortbildungen zu interkultureller Kompetenz.
Einzelne sprechen sich öffentlich gegen die Ausgrenzung geflüchteter Menschen aus dem Gesundheitssystem aus.
In Teams wird aktiv gegen Diskriminierung Stellung bezogen – mit Rückhalt durch den Ethik-Codex.
Diese Beispiele machen deutlich: Pflege ist nicht neutral – sie ist parteiisch für die Menschlichkeit.
💬 Margaretes Fall – Eine Fallanalyse.
Im Zentrum steht Margarete, eine Pflegefachperson, die erkennt: Der politische Rechtsruck beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Pflegepraxis und Patient:innenversorgung. Entlang der fünf pflegerischen Kompetenzbereiche zeigt die Folge, wie Margarete Verantwortung übernimmt – durch Reflexion, Kommunikation, Teamarbeit, rechtliches Engagement und ethische Positionierung.
🎯 Pflege als ethische Praxis.
Wir wollen dazu ermutigen, ethisches Handeln nicht als Zusatz, sondern als Kern der Pflege zu verstehen. Der ICN-Ethik-Codex bietet dafür eine starke Basis!
🧠 Lerntipp:
Erstelle dir Karteikarten oder Mindmaps zu den vier Hauptelementen des Kodex, mit Beispielen aus deiner Praxis. So wird Ethik lebendig und anwendbar.
Weiterführende Links:
Vollständige deutsche Fassung des Kodex:
https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom/publikationen/ICN_Code-of-Ethics_DE_WEB.pdf
Überblicksseite des DBfK:
https://www.dbfk.de/de/dbfk/Ethikkodex.php