In dieser Folge unserer Podcast-Reihe Tatort Pflege, entstanden in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), widmen wir uns einem Thema, das im Pflegealltag oft präsent, aber selten offen angesprochen wird: Religion. Was bedeutet es, religiöse Vielfalt im Pflegekontext professionell zu begleiten? Wie gelingt es, zwischen Bibel, Buddha und Diwali eine Atmosphäre des Respekts zu schaffen?
🧠 Theorie trifft Praxis
Wir starten mit einem fundierten Überblick über die fünf großen Weltreligionen – Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum – und beleuchten ihre zentralen Symbole, Feiertage und spirituellen Praktiken. Dabei wird deutlich: Religion ist weit mehr als Glaube – sie stiftet Sinn, Gemeinschaft, Orientierung und Halt.
💡 Pflegealltag mit Haltung
Im Zentrum der Folge steht ein eindrucksvolles Fallbeispiel: Drei Patienten – ein Christ, ein Hindu und ein Buddhist – teilen sich ein Zimmer. Ihre religiösen Rituale kollidieren, Spannungen entstehen. Doch Pfleger Sami, selbst gläubiger Muslim, begegnet der Situation mit Empathie, Professionalität und interreligiöser Kompetenz. Er vermittelt, organisiert, respektiert und zeigt, wie Pflege mit Haltung gelingt.
📌 Was du aus dieser Folge mitnimmst:
Wie Religion im Pflegealltag wirkt – als Ressource, Herausforderung und Brücke.
Warum Fragen wichtiger sind als Annahmen.
Wie Rituale, Speisevorschriften und Feiertage professionell begleitet werden können.
Welche Rolle Kommunikation, Teamarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen spielen.
🛠️ Praxistipps inklusive:
Offen nach religiösen Bedürfnissen fragen.
Kleine Rituale ermöglichen – wenn sicher und erlaubt.
Eigene Haltung reflektieren und professionell bleiben.
Diese Folge ist ein Plädoyer für eine Pflege, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern aktiv gestaltet – mit Respekt, Wissen und Herz.
🎧 Jetzt hineinhören – und Pflege mit Haltung leben.
📚 Quellen und weiterführende Literatur (APA-Stil):
Bundeszentrale für politische Bildung. (o. J.). Religionen in Deutschland. https://www.bpb.de/themen/religion/
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2023). Kultursensible Pflege. https://www.infodienst.bzga.de/kultursensible-pflege/
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. (2020). Pflege und Religion – Empfehlungen für die Praxis. https://www.dg-pflegewissenschaft.de