Listen

Description

In Kooperation mit der Initiative „Pflege gegen Rechts (PGR)“ sprechen wir in unserer dritten Folge über die Rolle von Gewerkschaften in der Pflege – als demokratisches Werkzeug, als Stimme für bessere Arbeitsbedingungen und als Schutzschirm für Auszubildende wie erfahrene Pflegekräfte.

Zu Gast sind zwei spannende Persönlichkeiten:

👩‍⚕️ Anna Bella Mona Rosendahl von ver.di, bekannt als @schwester_belladonna auf Instagram – sie berichtet direkt aus der Praxis gewerkschaftlicher Arbeit.

👨‍🏫 Frank Möller, Pflegepädagoge und Schulleiter, engagiert im Bochumer Bund, einer Gewerkschaft, die sich exklusiv für die Interessen der Pflege starkmacht.

Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf Fragen wie:

💬 Theorie trifft Praxis

Gewerkschaften vertreten nicht nur Interessen – sie geben Menschen in der Pflege eine Stimme. Im Zentrum der Folge steht das Fallbeispiel von Lukas, einem Auszubildenden in der Pflege, der durch seinen Beitritt zur Gewerkschaft neue Handlungsspielräume und Schutz erfährt.

Im Analyse-Teil ordnen wir seine Erfahrungen anhand von fünf pflegepädagogischen Kompetenzbereichen ein – von Kommunikation über Recht bis Ethik. Ein praktisches Beispiel dafür, wie politische Bildung auch in der Pflegeausbildung verankert werden kann.

🧰 Praxistipps für deinen Berufsalltag:


🎓 YouTube-Videos zu Gewerkschaften: Was Gewerkschaften sind - logo! erklärt - ZDFtivi: https://www.youtube.com/watch?v=qxG7qoWdSOY



🗣️ Fazit

Gewerkschaften sind nicht altmodisch – sie sind aktueller denn je. Gerade in der Pflege sind sie ein unverzichtbares Mittel, um gemeinsam für menschenwürdige Bedingungen zu kämpfen. Ob du Azubi bist oder Fachkraft: Diese Folge zeigt, warum sich Engagement lohnt. 💪



🔗 Links zur Folge: