In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO.
DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr.
Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird.
Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir:
wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny),
warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack),
und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender).
Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt.
Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.