Listen

Description

Rechtsextremismus ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, weshalb es auch nicht verwundern kann, dass er auch in Schulen und deren Umfeld zu beobachten ist. Vor einigen Wochen machten auch die Landesschüler:inneräte der ostdeutschen Bundesländer gemeinsam auf dieses Problem aufmerksam und forderten zum Handeln auf. In Berlin ist zudem verstärkt zu beobachten, dass die Jugendvereinigung einer rechtsextremen Kleinpartei vor Schulen gezielt Jugendliche anspricht.

Mit Anna Schmidt von der "Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin" sprach ich unter Anderem über folgende Fragen und Aspekte:

Allgemein:

- Was ist Rechtsextremismus und was kennzeichnet ihn?
- Rechtsextreme Konstanten in der BRD und DDR
- Wie haben sich das Erscheinungsbild und das Auftreten von Rechtsextremen in den vergangenen Jahren verändert, in welchen Zusammenhängen ist es gleich geblieben?
- Welche Kommunikationsstrategien und psychologischen Anknüpfungspunkte nutzen Rechtsextemisten, um Jugendliche zu erreichen?
- Welche Agitationskanäle nutzen Rechtsextreme heute?
- Welche Kommunikationsstrategien nutzen Rechtsextreme, um in den sozialen Medien Kinder und Jugendliche zu erreichen?
- Welche Rolle spielen Sportvereine in dem Zusammenhang?
- Was sind die Anknüpfungspunkte des Rechtsextremismus, um im konservativen Spektrum Anhänger zu finden und diese zu radikalisieren?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu sensibilisieren? Wie können Eltern und Schulen sich selbst für die immer defizileren Kommunikationsstrategien der extremen Rechten sensibilisieren?
- Wie können Schulen mit dem Thema umgehen? Welche Ansprechpartner:innen, Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es?
- Wie können und sollten Schüler:innen damit umgehen, wenn sie mit gezielter Ansprache vor Schulen (wie durch den III. Weg derzeit) oder im Netz damit konfrontiert werden?
- Wann ist die Einschaltung der Polizei ratsam?

Berlin:

- In welchen Bezirken sind derzeit „Schwerpunktlagen“ erkennbar?
- (Wie) unterscheiden sich die Bezirke voneinander im Auftreten und in den Kommunikationsstrategien von Rechtsextremen?
- Welche Akteure sind im Zusammenhang mit der Ansprache Jugendlicher derzeit besonders aktiv?
- Gibt es Angebote für Schulen?
- Gibt es Fortbildungsangebote für Pädagog:innen und Eltern zur Erkennung von rechtsextremen Symboliken?