Laut der Studie werden Jugendliche immer politischer, vertrauen immer mehr in die Demokratie, aber immer weniger in Politiker*innen. Unterschiede zeigen sich aufgrund der sozialen Herkunft, welche sich auf die politische Teilhabe auswirkt.\r\nWas bedeutet dies für die (kirchliche) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Welche Schlüsse kann man für die gesellschaftliche Entwicklung ziehen? Welchen Einfluss können Angebote der politischen Bildung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben?\r\nSteve Neumann erzählt von seiner Arbeit im Kirchenkreis Wittstock Ruppin und ordnet zusammen mit Frank Feuerschütz den Vortrag von Frau Prof. Quenzel vom 19.11.2020 zur aktuellen Shell-Studie für die kirchliche Jugendarbeit ein.