Welche Rolle spielt Arbeit in unserem Leben? Welche Macht haben
Arbeitgeber über Arbeitnehmer? Welchen Preis sind wir bereit für ein
gesichertes Arbeitsverhältnis zu bezahlen? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Arbeitsmarkt und
Gesellschaft vor.
Elizabeth Anderson dekonstruiert in ihrem Buch »Private Regierung – Wie
Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber
reden)« den Mythos, dass die Freiheit der Märkte eine Befreiung der
Arbeitnehmer bedeutet.
In »Gig Economy« liefert Colin Crouch Analysen
und Lösungsansätze zur prekären Situation von Arbeitnehmern in
Unternehmen der Plattformökonomie wie z. B. Uber, Deliveroo oder
Foodora.
In ihrem Roman »Niemals ohne sie« erzählt Jocelyne Saucier die
Geschichte einer Großfamilie, die trotz des Drucks durch die
Arbeitssituation den Glauben an ein selbstbestimmtes, freies und
gemeinschaftliches Leben nicht verliert.
Selbstbestimmung und die
Sehnsucht nach Freiheit sind auch die bestimmenden Themen in Ocean
Vuongs Romandebüt »Auf Erden sind wir kurz grandios«, das im Hanser
Verlag erschienen ist.
Alle Bücher dieser Folge im Überblick:
📚 »Private Regierung« von Elizabeth Anderson (http://shrk.vg/private-regierung-p)
📚 »Gig Economy« von Colin Crouch (http://shrk.vg/gig-economy-p)
📚 »Niemals ohne sie« von Jocelyne Saucier (http://shrk.vg/niemals-ohne-sie-p)
📚 »Auf Erden sind wir kurz grandios« von Ocean Vuong (http://shrk.vg/kurz-grandios-p)