Listen

Description

Eine Straße sichern, bevor ein Ast auf die Fahrbahn stürzt. Einen Obstbaum retten, bevor Mäuse unbemerkt die Wurzeln annagen. Den Trockenstress eines Waldes erkennen, bevor sich an den Kronen erste Zeichen von Verdorrung zeigen. Was zunächst nach Hellseherei klingt, beruht in Wirklichkeit auf feinsten Signalen – Signalen, die Bäume längst aussenden, noch bevor wir Veränderungen mit bloßem Auge erkennen können.Diese Signale entstehen in Form von mikroakustischen Schallemmissionen, vergleicbar mit einem Knacken oder Knistern. Für das menschliche Gehör sind diese Geräusche kaum wahrzunehmen. Doch genau hier setzt das Digital-Green-Tech-Projekt TreeMon an: Mit Hilfe von Sensoren, winzigen Mikrofonen und Künstlicher Intelligenz werden die Geräusche der Bäume ausgewertet.Nachgebendes oder marodes Material erkennen bevor es kaputt geht und womöglich Menschenleben gefärdert – nicht nur im Wald oder am Straßenrand ein Thema. Hätte sogar der Einsturz der Carolabrücke in Dresden durch die Technik des TreeMon-Projektes verhindert werden können? Wie unterscheidet sich die Arbeit mit natürlichen Materialien im Vergleich zu künstlichen Materialien? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Frank Schubert in der neuen Episode des Digital-GreenTech-Podcasts. Über den Digital GreenTech-Podcast:Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es ab jetzt im Digital GreenTech-Podcast aus dem Projekt NetDGT. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte der BMFTR-Fördermaßnahme „Digital GreenTech“, die in den Bereichen Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft nachhaltigere Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln. Der Podcast stellt interessante Forschungsergebnisse vor und soll die Themenbereiche Umweltinformatik und digitale Umwelttechnik stärker in den öffentlichen Diskurs bringen und nahbarer machen. Weitere Informationen:Webseite: https://digitalgreentech.de/Twitter: / dgtcommunity LinkedIn: / 8921272 Mastodon: https://mas.to/@informatik