Die Reformpädagogik der italienischen Ärztin Maria Montessori fand in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts weltweit Anhänger. Ihre Montessori-Methode wandte sich gegen eine autoritär geprägte Erziehung und suchte die Entwicklung des Kindes aus seinen eigenen Impulsen und Wünschen heraus zu fördern. Von den ersten Schritten dieser reformpädagogischen Bewegung in Deutschland berichtet ein Beitrag im Vorwärts vom 24. Februar 1920.
Gelesen von Frank Riede.