Mitbestimmung ist ein zentrales Versprechen demokratischer Schule – aber was, wenn sie ins Leere läuft? In dieser Episode geht es um Beteiligung, die gewollt ist, aber oft folgenlos bleibt. Um Strukturen, die Engagement verhindern. Und um die Frage: Wie viel Demokratie ist in Schule wirklich möglich?
Ich blicke auf die Realität schulischer Mitbestimmung, benenne Hürden – und zeige Wege, wie Demokratie gelingen kann: durch Entrümpelung, neue Formate und eine wertebasierte Schulcharta.
Diese Folge gehört zur Staffel „Demokratiebildung in der Schule“.