Im ersten Halbjahr 2020 war ich Teil des Orga-Teams für das DATEV DigiCamp (#DATEVlernt). Die vierteljährliche Veranstaltung ist Teil des Transformationsprozesses der DATEV. Im letzten Jahr fand das DigiCamp als Präsenzveranstaltung im Fürther Fußballstadion statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das DigiCamp im März 2020 abgesagt, das Camp im Juli fand vom 15.-17.07.2020 virtuell statt. Mit Christian Kaiser spreche ich in dieser Episode über die Vorgeschichte und die Erfahrungen der Veranstaltung.
Shownotes:
Christian’s Stationen in der DATEV
Welche Transformation ist gemeint?
DigiCamp Vorgeschichte- Zwei Ursprünge: Experiment Cross Solution Center und Community of Practice Change & Transition (CoPCAT)
- Einfluss der Systemtheorie durch Ausbildung bei Marc Poppenborg und Lars Vollmer (Intrinsify, Pathfinder Festival, Anm.: heute work-X Festival)
- Twitter als Kommunikations- und Lernwerkzeug
DATEV DigiCamp Format- Kuratiertes, vierteljährliches Format (Video), nicht Barcamp oder OpenSpace (mit Beteiligung von Externen)
- Format: Kleingruppen zum Start, Impulsvorträge, parallele Sessions (vorab ausgewählt)
- Wöchentliche Online-After-Hour als Möglichkeit, mit digitalen Kommunikationsräumen zu experimentieren
- Toolset DigiCamp: BlueJeans (Events und Meeting), Event App (Lineupr), DATEV Community (Vorstellungsrunde, FAQ, Session-Dokumentation)
- Besonderheit: drei 1-tägige Camps in Folge, Rahmenprogramm und einige Session wiederholen sich (ursprünglich wegen räumlicher Begrenzung, später wegen technischer Begrenzung)
- Besonderheit: Technik-Check vorab, für Teilnehmer*innen, aber auch für das neue DATEV Online-Studio
Infraräume eines Barcamps- Was ist das Ergebnis des DigiCamps? Menschen treffen reflektiertere Entscheidungen, deswegen: das DigiCamp als “Plattform des organisationalen Lernens”
Open Space Agility von Daniel Mezick mit Quartalstakt, Sponsor und Proceedings
Twitter Archiv zum DigiCamp (Hashtag: #DATEVlernt), Twitterwall war mit walls.io realisiert, Selfies auf Twitter als Abschluss
Ausblick