Stifte raus: Wir malen eine Spirale. Und zwar nicht irgendeine Spirale, sondern eine SCHÖNE Spirale. In dieser Folge geht es um die Punctuation Spiral Journal, deren Ablauf, Anwendung in Kombination mit anderen Strukturen, Moderationstipps UND gleich zwei schöne Praxisbeispiele, die ich dir unten in den Shownotes auch nochmal schriftlich mitgebe.
Wem Punctuation nichts sagt: Wir bezeichnen so “Strukturen” wie Spiral Journal, die vor allem eine bestimmte Qualität in den folgenden Strukturen hervorholen. Im Fall von Spiral Journal ist das die fokussierte Energie, die in Folge-Strukturen wie 1-2-4-All oder 25/10 Crowd Sourcing genutzt werden kann – bei letzterer auch als willkommenen Gegenpol!
Der Einfachheit halber bleiben wir aber beim Wording der Struktur. Und diese Struktur: Bringt euch und eure Teilnehmenden ins Thema. Alles was ihr braucht, ist genügend weiße Blätter Papier und schwarze Filzstifte – sowie vier Einladungsfragen. Die folgenden Beispiele dienen euch zur Inspiration:
Einsatzbeispiel: Supervision
‣ Was ist in den letzten 2 Wochen in deinen Teams passiert?
‣ Bei welchen Themen konntest du deinem Team weiterhelfen? Wo sind deine persönlichen Inputs, die du gegeben hast, die positiv angenommen wurden?
‣ Wo hat es nicht funktioniert?
‣ (als Einstieg in Supervision) Wobei wünschst du dir Unterstützung?
Einsatzbeispiel: Tagesreflektion
‣ Was war heute?
‣ Was war gut?
‣ Was war nicht so gut?
‣ Was will ich morgen anders machen?
Beim Praxispodcast mitmachen? Schreib uns einfach eine E-Mail an ls.praxispodcast@gmail.com!