Was müssen Pilotinnen und Piloten über ihre Gesundheit wissen? Welche medizinischen Voraussetzungen gibt es für eine Fluglizenz, und wie läuft eine flugmedizinische Untersuchung ab? In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der Flugmedizin in der allgemeinen Luftfahrt. Wir klären, welche körperlichen und psychischen Anforderungen an Piloten gestellt werden, welche Faktoren ihre Tauglichkeit beeinflussen können und wie sich fliegerische Belastungen – wie Sauerstoffmangel, Stress oder Ermüdung – auf den Körper auswirken.
Außerdem werfen wir einen Blick auf typische medizinische Herausforderungen im Cockpit, von plötzlichen Erkrankungen bis hin zu Langzeitfolgen durch das Fliegen. Unser Gast – ein erfahrener Fliegerarzt – gibt wertvolle Einblicke in den medizinischen Alltag der Luftfahrt und teilt Tipps, wie Pilotinnen und Piloten ihre Flugtauglichkeit langfristig erhalten können.
Hört rein und erfahrt, warum Flugmedizin weit mehr ist als nur ein ärztliches Attest!