Man müsste mal … mehr Lachen in den Alltag bringen!
Heide Lindemann ist Lachyoga-Lehrerin in Schwerin und weiß um die gesundheitsfördernde Wirkung des Lachens. „Und Lachen tut wirklich gut.“, ergänzt sie.
Lachen wird auch wissenschaftlich erforscht. Gelotologen, also Lachforscher, sind der Ansicht, dass Lachen nicht nur das allgemeine Wohlbefinden verbessert, Durch Lachen würden schmerzstillenden und entzündungshemmende Substanzen freigesetzt, „Glückshormone“ ausgeschüttet, Stresshormone abgebaut und das Immunsystem gestärkt.
In Schwerin bietet Heide Lindemann seit einigen Jahren öffentlich Lachyoga an. Beim Lachyoga kann es für die Teilnehmenden von einem anfangs künstlichen Lachen in ein echtes Lachen übergehen. Die Lachyoga-Übungen, der Augenkontakt untereinander und spielerische Elemente erleichtern, vom zunächst willentlichen Lachen in das freie Lachen und eine gelöste Stimmung überzugehen.
Inzwischen bietet Heide Lindemann ihre Lachyoga-Seminare auch für Unternehmen, Verwaltungen, Fitness-Center und anderen an. Und sie lädt die Lachyoga-Interessierten auch unter freiem Himmel zu Lachen ein.
Wer das Lachyoga erfunden hat, wer es in der Welt verbreitet hat, wie Heide Lindemann selbst zum Lachyoga gefunden hat und wie es für sie damit weitergehen wird, das berichtet Heide Lindemann im Podcast „Man müsste mal …“
Diese Folge haben wir am 3. August 2022 aufgenommen.