Listen

Description

Kintsugi - Auch wenn es so klingt, das ist kein geheimer Super-Charakter aus Mortal Kombat. Es ist eigentlich eine Technik, viel mehr noch eine Philosophie.

Bei dieser japanischen Handwerkskunst, wird zerbrochene Keramik mit einem Kleber repariert, der mit Goldstaub oder anderen Edelmetallen verrührt wurde. Das verleiht den Werkstücken einen eigenen Charakter, macht sie einzigartig und erzählt ihre Geschichte.

Auch Menschen kann man nach dieser Philosophie betrachten. Ihre inneren und äußeren Narben. Die Landkarten ihres Lebens und ihrer Seele. All das macht sie erst zu dem, was sie sind. Und wenn sie diese mit Stolz nach außen tragen, dann spielen wir in der Endrunde des souveränen Auftretens.

Das ist "deep shit" wie der Gast dieser Woche, Marc Süß vom Sweetspot Studio, proklamiert. Und er hat recht.

Gut, dass es was zu trinken gibt. Und davon reichlich, denn diese Woche gibt es auch in der Trink-Rubrik "Weinerlich" etwas besonderes. Marc Süß ist, wie der Rampenpfau auch, passionierter Weintrinker und hat es sich nicht nehmen lassen, selbst eine Flasche zur Aufzeichnung mitzubringen.

Wer jetzt hier einen Battle vermutet, liegt falsch. Es geht den beiden in keinster Weise um Männlichkeitsrituale à la "Wer hat die größte Flasche?", vielmehr ist es ein gegenseitiges Beschenken im Dienste des Genusses.

Und im Dienste der Philosophie. Denn das gemeinsame Picheln bringt im Lauf des Gesprächs große Fragen auf's Weintablett.

"Was willst du gewesen sein?" Max Frisch

Dem folgt ein Philosophieren über die Sinnstiftung von Leben und Tod und eine Konklusion, in der sich beide so einig sind, wie in ihrer Meinung über Grauburgunder-Trinker:

Kenne dein Warum - und dann entscheide, wo du es wie kommunizieren kannst.

Wenn du dir darüber im Klaren bist, dann, so der Rampenpfau, "rasiert das Ding alles".
So wie Kintsugi, der Super-Charakter aus Mortal Kombat.
Kintsugi wins. Flawless Victory.

Jetzt bleibt hier nur die Frage offen: Was um alles in der Welt ist Spisotto?