Look for any podcast host, guest or anyone

Listen

Description

Was beeinflusst, wieso wir manche Musik mögen und manche nicht? Predictive Coding ist eine Theorie, die diese Frage zum Teil beantworten kann. Wenn Du schon immer wissen wolltest, wieso dir manche Lieder nach wiederholtem Hören immer besser gefallen und nach zu viel Wiederholungen nicht mehr, dann ist diese Folge genau das richtige für dich!

Wenn du noch mehr Podcasts von Reatch hören möchtest, abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast und verpasse keine weitere Folge. 

📖 Quellen:

Gebauer, L., Kringelbach, M. L., & Vuust, P. (2012). Ever-changing cycles of musical pleasure: The role of dopamine and anticipation. Psychomusicology: Music, Mind, and Brain, 22(2), 152–167. https://doi.org/10.1037/a0031126

Margulis, E. H. (2014). On Repeat: How Music Plays the Mind. Oxford University Press.

Salimpoor, V. N., Zald, D. H., Zatorre, R. J., Dagher, A., & McIntosh, A. R. (2015). Predictions and the brain: How musical sounds become rewarding. Trends in Cognitive Sciences, 19(2), 86–91. https://doi.org/10.1016/j.tics.2014.12.001

Vuust, P., Heggli, O. A., Friston, K. J., & Kringelbach, M. L. (2022). Music in the brain. Nature Reviews. Neuroscience, 23(5), 287–305. https://doi.org/10.1038/s41583-022-00578-5

Zajonc, R. (1968). Attitudinal effects of mere exposure. Journal of Personality andSocial Psychology. Monograph Supplement, 9(2), 1–27.

Beteiligte: 

📝 Skript/Redaktion: Anton Schreiber

🎙 Sprecher*in: Anton Schreiber

☑️ Review: Dominik Scherer

Erfahre mehr über Reatch:

📱 Webseite 

💻 Facebook 

🐦 Twitter 

📸 Instagram 

🎞 Youtube