Malva Sucker und Jochen Arntz klicken sich mit ihren Gästen, den Arbeitsmarktexpert:innen Jana Fingerhut und Gunvald Herdin, durch www.jobmonitor.de, ein Big-Data-Tool der Bertelsmann Stiftung. Der Jobmonitor ist ein völlig neues Instrument, das die Lage auf dem Arbeitsmarkt fast in Echtzeit widerspiegelt. Mithilfe von Algorithmen hat der Jobmonitor über 61 Millionen Online-Jobanzeigen ausgewertet. Und täglich kommen gut 200.000 Stellenanzeigen neu dazu. Welche Berufe sind in Deutschland am meisten nachgefragt? Wie sieht die Situation in großen Städten wie Berlin, Hamburg, Düsseldorf aus und wie und auf dem Land? Welche Soft Skills sollte man wo mitbringen? Der Jobmonitor ist interessant für Weiterbildungsträger, aber auch für alle, die wissen wollen, welche Jobs auf dem Arbeitsmarkt jetzt und in Zukunft gefragt sind. Das Beste: Die Recherche ist ganz einfach. Unter www.jobmonitor.de könnt ihr parallel zum Podcast gleich mit schauen. +++
Kapitel:
00:00 Einführung ins Thema
02:57 Vorstellung der Gäste
04:02 Der Jobmonitor
04:39 Was sind Soft Skills?
06:33 Beispiel Servicekräfte Gastronomie
08:00 Top Soft Skills
09:44 Regionale Unterschiede Ost–West
10:59 Unterschiede Stadt–Land
12:15 Berufe in Berlin
13:35 Berufe in Münster
14:42 Berufe in Düsseldorf
15:39 Berufe in Hamburg
16:38 Berufe in Gütersloh
17:47 Soft Skills in Berlin
18:16 Soft Skill Deutschkenntnisse
19:33 Auswertung der Stellenanzeigen
20:52 Weiterbildungsangebote und Arbeitsmarkt
22:17 Datengrundlage des Jobmonitors
23:28 Teilhabe ermöglichen
25:00 Hilfe bei der Jobsuche
26:10 Entwicklungen im Arbeitsmarkt
27:46 Beispiel Fachkraft regenerative Energietechnik
28:43 Abschluss und Ausblick
Weiterführende Links:
Projekt:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/aufstieg-durch-kompetenzen
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=A4tJzsugA84
https://www.youtube.com/watch?v=s71AGYZgcpI
Publikationen:
www.bertelsmann-stiftung.de/podcast
Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/