Wegen massiver Pannen im September 2021 werden nun die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und die Bezirkswahlen in Berlin wiederholt. So entschied es das Berliner Verfassungsgericht. Fast 2,5 Millionen Berliner:innen sind aufgerufen, ihre Stimme am 12. Februar 2023 erneut abzugeben. Diesmal soll es besser klappen: Mehr, vor allem junge Wahlhelfer:innen, soll es geben und mehr Wahlkabinen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
In dieser Folge sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz exklusiv mit dem Hauptverantwortlichen für die Neuwahlen, Landeswahlleiter Prof. Dr. Stephan Bröchler, und mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp, Wahlrechts- und Demokratie-Experte der Bertelsmann Stiftung. Wie laufen die Vorbereitungen, was wurde gegenüber dem Vorjahr verändert, was sollte mit Blick auf künftige Wahlen geändert werden? Und was hat es mit dem „Erfrischungsgeld“ auf sich?
Kapitel:
00:00 Einleitung
02:14 Vorstellung der Gäste
04:21 Wiederholungswahl in Berlin
05:29 Strukturelle Fehler bei der Wahl 2021
08:11 Berlin Marathon und fehlende Stimmzettel
10:00 Bessere Organisation
12:39 Landeswahlleitung – „König ohne Land“
14:47 Argumente für die Wahlwiederholung
18:41 Wahlbeobachter
19:44 Junge Wahlhelfer:innen
23:14 Erfrischungsgeld
25:32 Wahlen und Digitalisierung
30:14 Briefwahl
32:02 Ausblick
Weiterführende Links:
Projekt:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/monitoring-der-demokratie
Publikationen:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/monitoring-der-demokratie/publikationen
YouTube-Kanal des Landeswahlleiters:
https://www.youtube.com/@derlandeswahlleiterberlin
www.bertelsmann-stiftung.de/podcast
Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/