Unfruchtbarkeit in der Schweiz
Fast 18% aller Frauen und Männer sind unfruchtbar – zumindest zeitweise. Das besagt die letzte grosse Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch wenn Infertilität bereits seit mehreren Jahrzehnten offiziell als Krankheit anerkannt ist, wird sie erst jetzt langsam zum Thema in der Öffentlichkeit – in kleinen, vorsichtigen Schritten.
Viele Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch entscheiden sich darum für künstliche Befruchtung. 2021 waren in der Schweiz rund 7’000 Frauen in Behandlung. Eine Patientinnengruppe, die sehr wenig Anerkennung bekommt, aber oft sehr belastet ist. Dazu forscht Madeleine Bernet, Wissenschaftlerin an der Berner Fachhochschule. In dieser Folge präsentiert sie allererste Resultate ihrer Studie «Unerfüllter Kinderwunsch und Infertilitätsbehandlungen in der Schweiz».
Du willst mehr Fakten? Ab zur ganzen Folge!
Shownotes
Forschungsprojekt HoPE – Unerfüllter Kinderwunsch und Fertilitätsbehandlungen in der Schweiz.
Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Infertilität
Bundesamt für Statistik: Medizinisch unterstützte Fortpflanzung
*****
Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast oder auch Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden.
Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant.