Die Veranstaltung setzt sich mit dem Transformationsprozess Deutschlands seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 auseinander. Dabei sollen unterschiedliche gesellschaftliche Entwicklungsdynamiken wie die Globalisierung, die immer tiefer greifende Ökonomisierung, die Flexibilisierung sowie die Digitalisierung und Virtualisierung vor allem des Wirtschafts- und Arbeitssystems nachskizziert werden und in ihren Auswirkungen auf den sozioökonomischen Transformationsprozess Deutschlands auch im Hinblick auf die Persistenz und Entstehung neuer regionaler Disparitäten und die damit verbundenen Anforderungen an das Bildungssystem sowie das politische Regulierungssystem hin kritisch beleuchtet werden.