Listen

Description

In diesem Beitrag werden die sozioökonmischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland der 1970er bis 1980er Jahre vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Ereignisse ausgeleuchtet. Dabei wird mit dem Begriff der Sättigungskrise einerseits auf die veränderten gesellschaftlichen Konsumbedürfnisse sowie anderseits auf einen Leitbildwandel in der Organisation von Produktions- und Arbeitsorganiationssystemen hingewiesen. Dabei werden die 1970er und 1980er Jahre als eine bewegte Zeit in der Entwicklung der Bundesrepublick Deutschland nachgezeichnet, in der sich soziale Kräfte und Bewegungen mobilisierten, die auch die Entwicklungen im wiedervereinten Deutschland stark prägten und bis heute gesellschaftliche Auseinandersetzungen vorantreiben. Der Rückblick über die historische Zeitmarkt der deutsch-deutschen Wiedervereinigung lohnt sich daher, wenn man die aktuellen Dynamiken der Ökonomisierung und Finanzialisierung sowie der immer tiefer greifenden Flexibilisierung der Arbeitswelt im wiedervereinten Deutschland verstehen möchte.