In diesem Podcast wurde als dritte Folge der Vorlesungsreihe die soziökonomischen und politischen Entwicklungen in der DDR der 1970er und 1980er Jahre beleuchtet. Unter den Schlagworten Wohlstandsversprechen, Mangelwirtschaft und Friedensbewegung weise ich dabei auf die zentralen Dynamiken dieser Zeit in der DDR hin, die schließlich ein wesentlichen Teil der deutschen Vorgeschichte der deutschen-deutschen Wiedervereinigung darstellen.
Weiterführende Literatur:
Busch, Ulrich; Land, Rainer (2012): Ostdeutschland. Vom Staatssozialistischen Fordismus in die Entwicklungsfalle einer Transferökonomie. In F.S. Berichterstattung (Hrsg): Berichterstattung zur soziökonomischen Lage. VS-Verlag
Blum, Ulrich; Dudley, Leonard (2000) : Blood, Sweat, and Tears: The Rise and Decline of the East German Economy, 1949–1988; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik ; 220
Kaminsky, Annette (2001): Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR. München 2001
Steiner, André (2007): Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. Bundeszentrale für politische Bildung.
Wyrwich, Michael; Krause, Ina (2011): Coping with the markets. Are there cohort effects for organisations in transition. JEEMS.
Zeitgeschichtliche Quellen:
Filmdokumentation: Die Kinder von Golzow (1960 – 2008)
Kursbuch (1990): Abriß der DDR. September. 1990, Rowohlt
Sorgenicht, Klaus (1982): Unser Staat in den achtziger Jahren. Dietz Verlag Berlin