Listen

Description

Was passiert, wenn wir glauben, objektiv zu urteilen – uns aber in Wahrheit auf eine subjektive, verzerrte Wahrnehmung verlassen? In dieser Episode sprechen Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld über einen der häufigsten Denkfehler im Unternehmensalltag: die Verwechslung von Beobachtung und Bewertung.

Denn das, was wir für Tatsachen halten, ist meist schon gefärbt – durch Erfahrungen, Rollenbilder, Erwartungshaltungen. Zwei Menschen sehen dieselbe Situation – und ziehen völlig unterschiedliche Schlüsse. Genau hier beginnt das Missverständnis, das Konflikte nährt und Feedbackgespräche scheitern lässt.

Jens und Jörg erzählen von Projektionen, Chefbewertungen, Bonusgesprächen und dem Wunsch nach Kontrolle. Sie zeigen, warum klassische Jahresfeedbacks selten hilfreich sind – und warum zeitnahes, kontextbasiertes Feedback ein zentraler Baustein moderner Führung ist. Es geht um das richtige Timing, die Intention hinter dem Feedback – und um die Fähigkeit, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu reflektieren:
Was habe ich wirklich beobachtet – und was ist meine Interpretation?

Diese Folge ist ein Plädoyer für mehr Echtheit in der Rückmeldung, für Empathie im Zweifel – und für eine Führungskultur, in der Feedback nicht als Drohung, sondern als Einladung verstanden wird.

Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav.

Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens:
- Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger
- Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech

Verbinde dich mit uns:

Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/

Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld

Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog

Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com

Quellen:

Suarez, D., & Marshall, J. (2014). Freedom Project: Nonviolent Communication and Meditation Training in Prison. SAGE Open, 4(1).
https://ideas.repec.org/a/sae/sagope/v4y2014i1p2158244013516154.html

Luft, J., & Ingham, H. (1955). The Johari Window: A Graphic Model of Interpersonal Awareness.
https://www.hee.nhs.uk/sites/default/files/documents/Johari%20window.pdf

Decety, J., & Jackson, P. L. (2004). The functional architecture of human empathy. Behavioral and Cognitive Neuroscience Reviews, 3(2), 71–100.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15537986/