Wie beeinflusst unsere Haltung zur Arbeit die Erwartungen unserer Kinder? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Episode, in der Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld darüber sprechen, welche Glaubenssätze wir bewusst oder unbewusst weitergeben. Während einige Eltern ihren Kindern Begeisterung für das Arbeitsleben vermitteln, prägen andere durch Klagen über Stress, schlechte Chefs oder Unsicherheiten eher Ängste und Zweifel. Welche Auswirkungen hat das langfristig – und wie können wir ein positiveres, selbstwirksames Mindset fördern?
Jens teilt persönliche Einblicke darüber, wie er seine eigene Karriere – von der Bundeswehr über das Bankwesen bis hin zur Selbstständigkeit – gestaltet hat. Seine Kinder haben dabei gelernt, dass nichts für immer ist, dass Mut zu Veränderungen belohnt wird und dass jede Erfahrung eine Chance bietet. Jörg ergänzt diese Perspektive mit dem Blick auf gesellschaftliche Prägungen: Warum glauben so viele, dass Arbeit ein notwendiges Übel ist, statt eine Möglichkeit, sich zu entfalten?
Zum Schluss gibt es eine Einladung an die Hörerinnen und Hörer: Welche Geschichten erzählt ihr zu Hause über eure Arbeit? Ermutigt ihr eure Kinder, Neues auszuprobieren und Risiken einzugehen? Oder sendet ihr – vielleicht unbewusst – Signale der Angst und Unsicherheit? Diese Folge bietet viele Denkanstöße für alle, die darüber nachdenken wollen, welche Spuren sie hinterlassen.
Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav.
Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens:
- Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger
- Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech
Verbinde dich mit uns:
Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/
Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld
Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog
Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com
Quellen:
- Gecas, V. (1989). The Social Psychology of Self-Efficacy. Annual Review of Sociology, 15(Volume 15, 1989), 291–316. https://doi.org/10.1146/annurev.so.15.080189.001451
- Barysch, K. (2016). Selbstwirksamkeit. In: Frey, D. (eds) Psychologie der Werte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_18
- Ullrich, J., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.). (2023). Sozialpsychologie. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65297-8