Listen

Description

In der siebten Folge geht es um einen ganzen Bereich moderner Gesellschaften: die Wissenschaft. Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung das Teilen von digitalen Daten für die wissenschaftliche Arbeit hat und welche Chancen und Herausforderungen hier aktuell diskutiert werden. Datenteilen ist eine Grundvoraussetzung von Wissenschaft, denn damit die Aussagekraft von Theorien, Modellen und Messungen überprüft werden kann, müssen die relevanten Daten der Scientific Community zur Verfügung gestellt werden. Durch den digitalen Wandel sind unterschiedliche Technologien entstanden, die neue Formen der Erzeugung, Verarbeitung und Verknüpfung von Daten ermöglichen und auch die wissenschaftlichen Methoden selbst haben sich weiterentwickelt. Dabei ist der Begriff der Open Science prominent geworden. In ihm steckt etwas von einem Menschheitstraum: Die Vorstellung von offenem, frei zirkulierendem Wissen, das alle Menschen nutzen können, um ihre Lebensgrundlagen zu verbessern oder Wissensdurst zu stillen. Würde man aber alle Daten vollständig ungeregelt teilen, brächte das Probleme mit sich. Damit die Wissenschaft in einer digitalisierten Welt die gesellschaftliche Entwicklung mitgestalten und den wirtschaftlichen Wandel innovativ begleiten kann, braucht es also Offenheit, aber auch eine vernünftige Regulatorik und verlässliche Infrastrukturen.