Intelligente Technologien sollen dabei helfen, die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen. Das Konzept „Smart City“ umfasst unterschiedliche Strategien und Lösungen, die als gesamtstädtische Vorhaben oder als konkrete Teilprojekte umgesetzt werden.
Welche Ziele und Handlungsfelder entstehen aus „Smart City“ und was bedeuten diese für
Stadtgesellschaften und die einzelnen Bürger:innen? Wie verhalten sich wirtschaftliche und
soziale Aspekte zueinander? Und welche Stolpersteine ergeben sich bei der Umsetzung des Konzepts?
Darüber diskutieren wir Sabine Meigel, Abteilungsleiterin Digitale Agenda, Stadt Ulm, Thomas Müller, Geschäftsführer, bee smart city GmbH, Mülheim an der Ruhr, und Eva Schweitzer, Smart-City-Teamkoordinatorin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn.