Zürich West – seit Anfang der 90er-Jahre wandelt sich ein ehemaliges Industriegebiet in einen neuen Stadtteil im Westen von Zürich. Die Transformation der innerstädtisch gelegenen Brache mit überwiegend fragmentierten Eigentümerstrukturen in einer Stadt unter Wachstumsdruck wurde durch eine kooperative Planung zwischen vielen Akteuren möglich.
Nachdem wir in der Folge #15 über Dritte Orte und in #16 über Zwischennutzungen gesprochen haben, geht es jetzt mit unseren Gästen Prof. Dr. Alain Thierstein und Christoph Gysi um die ‚Urbane Transformation‘ großer Areale. Wir wollen die dreißigjährige Entwicklung verstehen und die Einflussmöglichkeiten der zivilgesellschaftlichen Akteure aufzeigen. Als Teil der Trilogie über die Wirkungen von Zwischennutzungen, im kleinen wie im großen Maßstab, auf den Wandel von Quartieren und Stadtgebieten.
Inwiefern lässt sich Vielfalt und Kleinteiligkeit in Transformationsgebieten wie Zürich-West, im Vergleich mit dem Münchner Werksviertel, in veränderter Form beibehalten?