Listen

Description

Dem Wald geht es nicht gut – dabei soll er vieles retten. Wir brauchen den Wald als Schattenspender in den Städten, als Baustoff, als Erholungsort, als Frischluftfilter und Wasserspeicher sowie als „unsichtbaren« Rohstoff“ in vielen Produkten.

Klimawandel, Waldbrände oder der Borkenkäfer bedrohen den Wald massiv. Nicht zuletzt trägt auch der zunehmende Flächenverbrauch durch Siedlungsgebiete zu dieser Bedrohung bei. Der Wald ist nicht nur Opfer, sondern auch Retter aus dieser Krise, wenn wir ihn ganzheitlich wahrnehmen und intelligent nutzen.

Welche Sicht auf den Wald haben wir als Planende und Städter:innen? Inwiefern hat sich die Mensch-Wald-Beziehung durch die Pandemie verändert?

Viele Anforderungen an den Wald bringen auch Konflikte zwischen vielen Akteuren mit sich. Wir sprechen mit unseren Gästen über Beteiligungsformen und Kommunikation, über die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Funktionen des Waldes von Freizeitnutzung bis zu ökologischer Waldbewirtschaftung.

Hören Sie rein, wie der Wald zukünftig in unseren Städten und im ländlichen Raum Helfer in der Klimakrise werden kann. Wir sprechen mit Dr. Stephanie Bethmann, Leiterin der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau, Dr. Angela Lüchtrath, Forstwissenschaftlerin, Moderatorin, Trainerin und Mediatorin, suedlicht, Freiburg im Breisgau, und Dipl. Forstwirtin Monika Runkel, Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg/ Forstliches Bildungszentrum Rheinland-Pfalz.