Listen

Description

„Ich habe keinen Krebs? Nein, du bist HIV‑positiv. Ach, ich muss nicht sterben?“In dieser Folge sprechen wir ganz offen über den Moment, in dem ein reaktiver Test das Leben auf den Kopf stellt. Olli und Kira holen sich dafür eine Expertin, die genau weiß, wie sich dieser Schock anfühlt: Birgit Körbel arbeitet seit 30 Jahren in Aidshilfe‑Zusammenhängen, hat das Frauen‑ und Familienzentrum Köln mitgegründet und begleitet Menschen nach einer Erstdiagnose seit Jahrzehnten.

Was euch erwartet: Wir klären, was „reaktiv“ vs. „bestätigt“ bedeutet und warum ein Schnelltest immer per Bestätigungstest überprüft werden muss.

Wir erklären, warum es zu falsch reaktiven Ergebnissen kommen kann (z. B. frühe Schwangerschaftsphase, Impfungen, manche Autoimmunerkrankungen oder Medikamente).

Wir besprechen, wo und wie man sich testen lassen kann (Aids‑Hilfe, Gesundheitsamt, Hausarzt, Klinik, Selbsttest) - Vor‑ und Nachteile und worauf zu achten ist.

Wir thematisieren typische Reaktionen: Schock, Fragen an Familie und Partner, Zukunftsängste - und wie Beratungsstellen helfen, sich Zeit zu nehmen und Schritt für Schritt weiterzugehen.

Wir geben konkrete Hinweise zu nächsten Schritten: Anschluss an eine Schwerpunktpraxis, Therapieoptionen, Peer‑Begleitung (Buddy‑Projekt), Selbsthilfegruppen und psychotherapeutische Unterstützung bei tiefergehenden Krisen.

Wir erklären, warum „Wundermittel“, Amulette oder Teemischungen keine Alternative zur antiretroviralen Therapie sind und warum manche Präparate (z. B. Johanniskraut) sogar Wechselwirkungen mit Medikamenten haben können.

Wir teilen ermutigende, persönliche Geschichten aus der Beratungspraxis. Zum Beispiel die bewegende Begegnung mit einem Mädchen, das erleichtert feststellt: „Ich muss nicht sterben.“

Für wen diese Folge ist

Für alle, die gerade einen reaktiven HIV‑Test bekommen haben und nicht wissen, was zu tun ist.

Für Angehörige, Freund:innen und Partner:innen, die ihre Liebsten unterstützen wollen.

Für alle, die mehr über Testverfahren, Erstberatung und praktische Hilfsangebote erfahren möchten.

Unser Anspruch

Wir möchten Ängste nehmen, Orientierung geben und zeigen: Eine HIV‑Diagnose ist heute behandelbar und niemand muss diesen Weg allein gehen. In der 20. Folge unseres Podcasts gibt es praktische Tipps, Anlaufstellen und Hilfsangebote, damit ihr wisst, welche nächsten Schritte wirklich wichtig sind.

Abonniert unseren Podcast, wenn ihr mehr solcher Gespräche wollt!

Wenn ihr Fragen oder Unterstützungsbedarf habt, schaut auf die Seiten eurer örtlichen Aidshilfe oder der Deutschen Aidshilfe

Über „Stellungswechsel“ Stellungswechsel – der Podcast von MSD rund um HIV und sexuelle Gesundheit. Für dich und alle, die sich für eine offene, vielfältige und informierte Gesellschaft einsetzen. Seit über 40 Jahren engagieren wir uns in der HIV-Forschung – und für mehr Sichtbarkeit, Wissen und Dialog. Wir möchten, dass HIV-positive Menschen verstehen, wie sie ihre Gesundheit positiv beeinflussen können und dass man gut mit einer HIV-Infektion leben kann.

Unsere Moderatorin Kira Splitt und unser Moderator Oliver Schubert bringen langjährige Erfahrung und Expertise aus den Bereichen sexuelle Bildung, Vielfalt und Gesundheit mit. Sie verstehen "Stellungswechsel" als einen Raum, in dem schwierige Themen niedrigschwellig und mit Humor besprochen werden können.

Euer Feedback und Fragen: schreibt uns lutz.staacke@msd.de

I
hr habt Lust auf mehr? Folgt uns bei Instagram, LinkedIn, YouTube