Was macht es mit uns, wenn wir mehrere Sprachen sprechen? Vielleicht in verschiedenen Sprachräumen großwerden, Worte um uns haben, von denen wir manche verstehen, viele andere nicht? Was hat Sprache mit der eigenen Persönlichkeit zu tun, und wie war das alles eigentlich früher so?
Unsere Kollegin Veronika ist zu Gast und unterhält sich mit Christina über diese und viele weitere Aspekte der Mehrsprachigkeit. Sie ist selbst mit Flämisch und Französisch im Ohr aufgewachsen, organisiert viele sprachsensible Veranstaltungen in der Stadtbibliothek und weiß um die Wichtigkeit des Umgangs mit Sprachenvielfalt.
Ihr lest schon, in der heutigen Folge geht es einmal mehr um Sprachen: Lasst euch mitnehmen vom Gespräch in die Vielfältigkeit von Sprachen, in Abstecher auf kulturhistorische sowie bibliothekspädagogische Sichtweisen. Es geht um Sprachbewusstsein, um Empathie und darum, über sich und seine eigenen Erfahrungsgrenzen hinauszuwachsen.
Wir schreiben Sprachenvielfalt groß. Teilt mit uns eine ungewöhnliche, bezaubernde, unerwartete Begegnung mit einer anderen Sprache in eurem Alltag! Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook.
Veronikas Leseempfehlung: Tijan Sila mit Radio Sarajevo
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111173
Sprache und Identität in der Literatur von Elias Canetti:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=%22Canetti%2C%20Elias%22
#svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen