Listen

Description

2020-06-18 | Folge 9 | Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I.

Teil 1: Organisatorische Hinweise: Prüfungsleistung 24-h-Klausur; Umfragen zur Lehrevaluation; Datum der Prüfung 22.Juli 12 Uhr - 23. Juli 12 Uhr. Aufgaben per Email und Moodle; Vorbesprechung der Prüfung und Klärung aller offener Fragen am letzten Termin, am 2. Juli von 13:30-15 Uhr (Zoom Einladung folgt). // KEINE AUFGABEN DER WOCHE MEHR!

Teil 2: Rückblick: Benjamins Kunstwerke // Aufgabe der letzten Woche: Apparatfreie Wirklichkeit - die blauen Blumen der Moderne // Apparat und Wirklichkeit durchdringen sich vollkommen // Das Beispiel des Filmsets: eine Apparatfreie Realität ist nur noch Fiktion - die Realität ist das Ergebnis der Apparatur, der Vermittlung

Teil 3: Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I.
Benjamins Text als Heuristik: Mit dem Wandel der Medien verändert sich die Kunst, ja das Kunstwerk in seinem Wesen: Nähe und Ferne als Verhältnis der Aura // Es verändern sich die Wahrnehmungsweisen- das Für-Wahr-Nehmen (denkt an Menke!) // Implikationen für die Wissenschaft: Kunst als für die Wissenschaft von entscheidender Bedeutung // Alfred Nordmann (TU Darmstadt) "Technoscience" // Zusammenbrechen der Distanz // "technoscience knows only one way of gaining new knowledge and that is by first making a new world" // Gabriele Gramelsberger: Augmentation und Futur II // Projektionen statt Prognosen // Augmentation statt Wirklichkeit und Fiktion // Das Verhältnis kehrt sich um: das Bild wird die Realität, die vermeintliche Realität bleibt unbefriedigend // Falsifizierung ist heute nicht länger Grund, die Theorie oder das Werkzeug anzupassen, sondern die Realität!

Teil 4: Von Instagram bis zu A.I. Kunst: UNFINISHED von Roman Lipski und YQP & Birds on Mars http://www.romanlipski.com/unfinished, https://www.artificialmuse.ai

Quellen
* Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
* Nordmann, Alfred. 2006. Collapse of distance: epistemic strategies of science and technoscience. Danish yearbook of philosophy 41, Nr. 1 (2. August): 7–34. doi:10.1163/24689300_0410102, https://brill.com/view/journals/dyp/41/1/article-p7_7.xml (zugegriffen: 24. Oktober 2019).
* Gramelsberger, Gabriele. 2011. From science to computational sciences: a science history and philosophy overview. In: From science to computational sciences: studies in the history of computing and its influence on today’s sciences, hg. von Gabriele Gramelsberger und Blankensee-Colloquium, 19–44. 1. Aufl. sequenzia. Zürich: Diaphanes.
* UNFINISHED - The first Artificial Muse
Ein Projekt von Roman Lipski, YQP & Birds on Mars
http://www.romanlipski.com/unfinished https://www.artificialmuse.ai