Listen

Description

Fast 90 Prozent der Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren möchten nach einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2016 später einmal Kinder haben. Dennoch geht in Deutschland die Geburtenrate stetig zurück und immer weniger Paare bekommen Kinder. Jedoch nicht nur gewollt, sondern auch ungewollt: In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos.

Für Menschen, die sich Kinder wünschen, fühlt es sich wie ein schwerer Schicksalsschlag an, wenn sie mit ihrem Partner/ihrer Partnerin nicht schwanger werden. Die sozialpsychologische Forschung hat sich sehr lange nur mit der Frage beschäftigt, was mit Paaren geschieht, die Eltern werden. Wie sich Rollen und Beziehungen verändern, wenn man Kinder kriegt.

Ignoriert wurde jedoch, mit welchen Konsequenzen ungewollt kinderlose Paare umgehen müssen. Hier wurde lediglich untersucht, welche psychologischen Faktoren das Kinderkriegen erschweren können, nicht aber, mit welchen psychologischen Folgen ungewollt Kinderlose leben müssen.

In dieser #happylove Folge sprechen wir über die Themen „ungewollte Kinderlosigkeit“ und „Kinderwunschbehandlung“. Wir erläutern keine medizinischen Fakten, sondern beleuchten die psychologischen Konsequenzen reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Wir werden zeigen, was mit einer Beziehung passiert, wenn das Kinderkriegen auf natürlichem Weg nicht klappt. Was passiert, wenn Paare sich auf eine Kinderwunschbehandlung einlassen. Mit welchen psychologischen Herausforderungen sie zu kämpfen haben und was man tun kann, um mit dieser schwierigen Situation umgehen zu lernen.