Listen

Description

Altwerden wird für die große Mehrheit der Deutschen wirtschaftlich immer unattraktiver. Gleichzeitig werden alle immer älter – und wollen das natürlich auch! Die Gesellschaft altert und will gleichzeitig zumindest geistig „anti-agen“. Die höhere Lebenserwartung zusammen mit einer niedrigen Geburtenrate in den OECD-Staaten führt zu gravierenden gesellschaftlichen Umbrüchen. Für die jungen Menschen ist das neben dem Klimawandel eine weitere unschöne Hypothek für eine unsichere Zukunft. Doch wie sieht es mit dem Generationenvertrag aus? Ist er auch über 60 Jahre nach der letzten großen Rentenreform immer noch eine stabile Basis für unser Rentensystem? Diese Frage debattieren Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in der neuesten Episode der Turtlezone Tiny Talks. Und sie fragen sich: Wird der Generationenvertrag als „gesellschaftlicher Konsens“ heute überhaupt noch gesehen, verstanden und generationenübergreifend unterstützt?