Es gibt Salattomaten, Strauchtomaten, Stabtomaten, Fleischtomaten, Roma-Tomaten, Cocktail-Tomaten und noch viele Sorten und Untersorten mehr. Weltweit sind über 18.000 Arten historisch verbrieft und benamt. Und dabei gibt es Tomaten in allen Formen und Farbschattierungen und Preislagen.
Im Supermarkt Alltag begegnen uns meist rote Tomaten, aber besonders würzig und aromatisch sind die braunen und schwarzen Tomaten wie die „Black Krim“. Für alle Feinschmecker und experimentierfreudigen Genießer ist das auf jeden Fall einen Tipp wert. Aber auch grüne Tomaten, wie der „Green Tiger“ oder rosarote Tomaten wie die „Pink Tiger“ sind Exoten. Die haben jeweils eine längliche Form und werden daher Flaschentomaten genannt. Es gibt Tomate, die erinnern Kiwis und solche, die an Physalis erinnern. Eine wahre Rarität ist die „Aunt Rubys German Green“ Fleischtomate, die eine grün und ockere Färbung und einen rötlichen Blütenstiel hat und ein wenig schrumpelig von außen aussieht. Die „Belle Coeur“ Salattomate sieht aus wie eine Feige und eine ganz besondere Schönheit ist auch die gelbe Cocktailtomate „Yellow Pear“ in Pfirsischform.
Den für angebliche Wassertomaten vielgescholteten Holländern verdanken wir übrigens einen Tomaten-Geheimtipp: Die Honigtomate aus Mexico. Nun liebevoll in einem holländischen „Honigtomaten-Palast“ gezüchtet und geerntet. Eine Cocktailtomate, die zur höchstpreisigen Premiumkategorie zählt und äußerst geschmackvoll ist. Die kostbare Samensorte nennt sich Piccolo und die Aufzucht ist eine Kunst, die sich bezahlt macht. Im einzigartigen Geschmack und auch im Preis. Im Handel kostet ein Kilo des roten Golds mehr als 25 Euro.