Listen

Description

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen Ernährungsmediziner und Host Prof. Dr. Christian Sina und Professor Martin Smolich, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck und Experte bei Eat Science Health, was ultra-verarbeitete Lebensmittel wirklich sind und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.



Sind sie tatsächlich so schädlich, wie oft behauptet wird? Welche Rolle spielen sie in der globalen Ernährungssicherheit?



Prof. Smolich erklärt, was die sogenannte NOVA-Klassifikation ist und wie sie Lebensmittel je nach Verarbeitungsgrad einteilt. Wir diskutieren auch, warum einige ultra-verarbeitete Lebensmittel, wie Softdrinks und verarbeitete Fleischprodukte, in Verbindung mit gesundheitlichen Risiken stehen, während andere, wie Vollkornbrot, keine negativen Auswirkungen haben.



Freu dich auf spannende Erkenntnisse und klare Empfehlungen, wie du dich gesund und bewusst ernähren kannst.



🩺 Über Prof. Martin Smollich:

Prof. Martin Smollich ist studierter Pharmazeut und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin an der Uni in Lübeck. Er ist der Experte für Nahrungsergänzungsmittel und Herausgeber verschiedener Bücher zu diesem Thema. Darüber hinaus ist Prof. Smollich Mitglied der Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien des Bundesinstituts für Risikobewertung.



▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.



#UltraProzessierteLebensmittel #Ernährungswissenschaft #GesundeErnährung #Lebensmittelindustrie #Ernährungstipps #NovaKlassifikation #Gesundheit #Lebensmittel #BewussteErnährung #EatScience