Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
PKV-Verband fordert Kapitaldeckung in der Pflege
Um gute Pflege nachhaltig und generationengerecht zu finanzieren, sei der Ausbau der kapitalgedeckten Vorsorge unumgänglich. Es gebe „viele konkrete und bezahlbare Konzepte“, erklärte der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm bei der Jahres-Pressekonferenz des Verbands in Berlin. So könne mit Hilfe kapitalgedeckter Vorsorge mehr Stabilität in die Pflege gebracht werden.
Versicherungskammer reguliert Schäden mit künstlicher Intelligenz
Mit Hilfe von Data Analytics und künstlicher Intelligenz reguliert die Versicherungskammer heute schon Schäden. Einige Teilschritte des Schadenprozesses funktionieren vollautomatisiert, andere mit wertvoller technischer Unterstützung. So wird beispielsweise bei Kfz-Schäden auf Basis von statistisch überprüften Regeln in Echtzeit eine Empfehlungen zur „next best action“ gegeben. Das führt zu einer beschleunigten Schadenregulierung. Zudem können so auch übergreifende Muster für mögliche Betrugs- oder Regressfälle ermittelt werden, die die Schadenmanager auf Basis von Einzelfällen nicht aufdecken könnten.
WWK baut IT um
Die WWK Versicherungen will ihre IT-Systemlandschaft verschlanken. Das soll mit der BSI Customer Suite geschehen. Durch die Migration in die Cloud soll die IT entlastet und eine einheitliche Plattform für alle Interaktionen mit den Kunden und Vertriebspartnern etabliert werden. Die Lösung soll weit über das althergebrachte CRM-Verständnis hinausgehen.
HDI will Wasserschäden mit Sensorik erkennen
Um Wasserschäden frühzeitig automatisch zu identifizieren und Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden, setzt die HDI auf die neue Sensorik-Lösung Leak360. Diese wurde vom Tochterunternehmen HDI TH!NX entwickelt. Zur Detektion potenzieller Schäden werden Wasser-, Feuchtigkeits- und Frostsensoren an exponierten Stellen im Gebäude angebracht sowie Wasseruhren kontinuierlich abgelesen. Die Sensoren erkennen abnormale Verbräuche sowie feuchte Bereiche automatisch und alarmieren sofort zuvor definierte Personen. Die Folge: Schäden werden frühzeitig erkannt und gestoppt, bevor sie sich im Gebäude ausbreiten.
SDK und Friendsurance gründen Joint Venture
Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) und Friendsurance haben sich zum Ziel gesetzt, das Betreiben eines eigenen Bancassurance Modells für Banken deutlich zu vereinfachen. Dafür haben beide Unternehmen gemeinsam das Joint Venture Bancassurance 360 GmbH gegründet. Dieses soll Banken über eine individuell anpassbare Online-Plattform eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen bieten, die den spezifischen Anforderungen des Bancassurance Modells gerecht werden.
RheinLand Versicherungsgruppe lässt Bruttobeiträge steigen
Die Bruttobeitragseinnahmen der RheinLand Versicherungsgruppe stiegen im vergangenen Jahr um 49 Millionen Euro bzw. 7,6 Prozent auf 690 Millionen Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern konnte von 10,1 Millionen Euro auf 15,2 Millionen Euro zulegen.