Listen

Description

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Automatisiertes Fahrsystem erhält Zulassung

Mercedes-Benz hat als erster Autohersteller vom Kraftfahrtbundesamt die Zulassung für ein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten. Am Versicherungsschutz ändert der Grad der Automatisierung nichts. „Niemand muss sich sorgen, dass er nach einem Unfall mit einem automatisiert fahrenden Auto schlechter wegkommt als bislang. Das geltende Recht hat eine einfache und klare Antwort auf die Frage, wer Unfallopfer entschädigt: Das macht die Kfz-Haftpflichtversicherung des Halters“, sagte die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. 

>>> mehr dazu www.gdv.de/de/themen/news/gut-versichert-in-die-automobile-zukunft-84578

Kfz-Versicherer mussten 2021 1,7 Milliarden Euro für Unwetterschäden zahlen

Die Kfz-Versicherer mussten 2021 1,7 Milliarden Euro für Schäden durch Naturgefahren zahlen. Das ist fast doppelt so viel wie im Durchschnitt. Ein Grund ist das verheerende Unwetter in Ahrtal: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind besonders bei Überschwemmungsschäden die Ausreißer mit extrem hohen Schadenkosten.

>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905875/Kfz-Versicherer-mussten-2021-17-Milliarden-Euro-fur-Unwetterschaden-zahlen/

Deurag mit neuem Vertriebsvorstand

Ulrich Scheele ist neuer Vertriebsvorstand der Deurag Deutsche Rechtsschutz-Versicherung. Bei der Rechtsschutztochter der Signal Iduna Gruppe folgt er auf Thomas Wolf, der das Unternehmen zum 30. April auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlassen hat.

Öffentliche Versicherung Braunschweig legt zu

Die Gruppe Öffentliche Versicherung Braunschweig hat die Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr von 422,5 Millionen Euro auf 439,5 Millionen Euro verbessern können. Auch die Gesamtanzahl der Verträge beziehungsweise gezeichneten Risiken stieg von 1,29 auf 1,32 Millionen, die der Kunden von 350.325 auf 350.979. Insgesamt konnte die Öffentliche ein Nachsteuerergebnis von 27,6 Millionen Euro erzielen.

Itzehoer Versicherungen wachsen

Die Itzehoer Versicherungen haben die Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2021 um 4,8 Prozent auf 642,9 Millionen Euro steigern können. Haupttreiber war wieder die Kfz-Sparte: In der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung konnte der Bestand um 58.085 Verträge auf 1.107.459 Verträge ausgebaut werden. Die Anzahl der versicherten Wagnisse erhöhte sich von 3.335.959 auf 3.461.138.

Baden-Württemberg ist Photovoltaikanlagen-Meister

In Baden-Württemberg gibt es die meisten Photovoltaikanlagen. In keinem anderen Bundesland versichern Check24-Kunden Solaranlagen häufiger über ihre Wohngebäudeversicherung. Der Photovoltaikanteil beträgt dort 23,5 Prozent. Besonders häufig sind Solaranlagen auch in südlichen Bundesländern wie Bayern, Hessen oder dem Saarland versichert. In Berlin, Hamburg, Brandenburg und Bremen ist der Anteil am geringsten.