Listen

Description

Für die Energiewende werden netzdienliche Großspeichersysteme gebraucht, um bei steigendem Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien die Netze weiter stabil halten zu können. An strategisch günstigen Netzknotenpunkten können sie überschüssigen Strom aufnehmen – und wieder abgeben. Doch wie rentieren sich diese Großspeichersysteme, welche Geschäftsmodelle stecken dahinter?  Dip.Ing. Hans Urban, Branchenexperte im Bereich PV und Großspeichersysteme, gibt Einblicke und vergleicht dabei auch deutsche Geschäftsmodelle mit aktuellen Entwicklungen in anderen Ländern.

Die Folge wird unterstützt von SMA Sunbelt Energy GmbH

Timeline: