Herzlich willkommen zur 6. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! Heute starten wir ins Thema Schaumweine mit einem Secco und Sekt.
DIE 3 Key Facts von Episode #006:- Ein Schaumwein entsteht aus Grundwein, in dem Kohlenstoffdioxid gelöst wird.
- Das benötigte CO2 (gelöst spricht man dann von Kohlensäure) kann entweder zugesetzt werden oder wird während der (Zweit-) Gärung gebildet und löst sich in dem entstehenden Schaumwein.
- Unterschieden wird zwischen Perl- und Schaumwein, anhand der Produktionsmethode und des Flaschendruckes.
Nach der letzten langen und fundamentalen Sendung schlagen wir heute ein neues Kapitel aus der weiten Welt des Weines auf: Schaumweine! Bisher haben wir uns nur mit Stillweinen beschäftigt. In den kommenden drei Episoden widmen wir unsere Aufmerksamkeit den eleganten Schaumwein.
Kaum ein Getränk steht so sehr für Luxus und Erfolg wie Champagner. Damit ist er das bekannteste und auch teuerste Aushängeschild für diese Weinart. Es gibt aber sehr unterschiedliche Produktionsmethoden, wie man das Kohlenstoffdioxid in den Wein bekommt. Die wichtigsten in aufsteigender Qualität sind:
- Karbonisierung (Zusetzen von Kohlensäure): Secco, Perlwein, einfache Sekte
- Asti-Verfahren: Asti spumanti
- Tankgärungsverfahren: Sekte
- Transvasier-Verfahren: bessere Sekte
- methode ancestral: Pellende natural (keine Zweitgärung)
- traditionelle Flaschengärung (Champagner-Verfahren): Winzersekte, Cremants, Champagner
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den beiden häufigsten Varianten (Zusetzung und Flaschengärung) und besprechen die Unterschiede anhand der beiden Schaumweine:
Mit genussreichen Grüßen
Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Links zu mir: