Listen

Description

Heute tauchen wir in eine neue Episode von "Sorry, not my business" ein, in der Melanie Faltermeier mit Laura Noelle Gassen, einer Unternehmensberaterin und leidenschaftlichen Aktivistin für die Inklusion von Mental Illness in Unternehmen, ins Gespräch kommt. Laura öffnet uns die Tür zur Welt mit einer Borderline-Störung und gibt uns tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Menschen mit psychischen Belastungen im Arbeitsalltag gegenüberstehen.

Laura teilt ihre persönlichen Erfahrungen und räumt mit Mythen auf, die behaupten, dass Borderliner zum Beispiel häufig Therapien abbrechen würden oder unzuverlässig sind.

Im Gespräch mit Melanie erfahren wir von Laura, wie man am besten mit dem Arbeitgeber über psychische Gesundheit sprechen kann, sei es im Bewerbungsprozess oder im Arbeitsalltag. Zusätzlich diskutieren Melanie und Laura darüber, wie die kognitive Diversität dazu beitragen kann, bessere Lösungen zu finden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Sie beleuchten auch den Umgang mit Diskriminierung am Arbeitsplatz und die Bedeutung einer positiven Beziehung zur Führungskraft für die Inklusion von Menschen mit psychischen Belastungen.

Entdecke in dieser Folge, wie wir gemeinsam eine unterstützende und inklusive Umgebung für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz schaffen können.

Folgt Laura und hört in ihren Podcast rein

LinkedIn | Podcast "Geschichten aus dem Irrgarten"