In dieser Episode widmen sich Elmar und Philip dem allgegenwärtigen Thema Medienkonsum. Sie diskutieren, wie sich die Art und Weise, Medien zu konsumieren, über die Jahre verändert hat – von der Zeit fester Sendezeiten wie "20:15 Uhr" und Testbildern in der Nacht hin zu On-Demand-Streaming. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Medienkonsums: Warum schauen wir überhaupt Serien und Filme? Wie viel Medienkonsum ist für Kinder angemessen? Welche Erfahrungen haben sie selbst mit ihren Kindern gemacht?
Besonders intensiv tauschen sie sich darüber aus, wie man den Medienkonsum der eigenen Kinder sinnvoll begleiten kann. Von den BZGA-Empfehlungen zur Bildschirmzeit über den gemeinsamen Filmabend bis hin zur Frage, wann der Griff zum Handy im Restaurant in Ordnung ist – Elmar und Philip teilen persönliche Erfahrungen und pragmatische Ansätze.
Auch die aktuelle Streaming-Landschaft wird kritisch unter die Lupe genommen: Wie sinnvoll ist die Aufteilung von Sportrechten auf verschiedene Anbieter? Warum muss man trotz teurer Abos immer noch Werbung ertragen? Die beiden Väter finden klare Worte zu den Unzulänglichkeiten der aktuellen Angebote und verraten, welche Lösungen bei ihnen zu Hause funktionieren.